Deutsch als Fremdsprache

Deutsch an unserer Auslandsschule bedeutet das gemeinsame methodisch-differenzierte Unterrichten von Muttersprachlern und Deutschlernenden unter Berücksichtigung ihrer Sprachkompetenz, Kultur und ihrer internationalen Lebenswelt.

Der DaF-Unterricht (Deutsch als Fremdsprache) der Sekundarstufe ist als ergänzendes Unterrichtsangebot zum regulären Deutschunterricht zu verstehen. Sprachliche Probleme können in kleinen Lerngruppen intensiv und zielgerichtet bearbeitet werden. Hierbei werden die vier fundamentalen Kompetenzen gefördert: Hörverstehen, Sprechen, Leseverstehen, Schreiben.

Eine Leistungsüberprüfung erfolgt über reguläre Tests und Noten, die sich im Zeugnis widerspiegeln. Es kommen verschiedene Sprachstests zur Anwendung:

Grundschule

  • SFD (Sprachstandsüberprüfung und Förderdiagnostik)

Orientierungsstufe/Sekundarstufe

  • „Schritte“ - Einstufungstest
  • Einstufungstest „Deutsch als Fremdsprache“
  • Übungs- und Testbuch „Mit Erfolg zu Fit in Deutsch 1/2“ (A1/A2)
  • Zertifikat „Deutsch für Jugendliche“ (B1)
  • Individuelle Aufnahmegespräche zur Prognosebestimmung
  • Leistungsüberprüfungen des Regelunterrichts in Deutsch

In der Sekundarstufe I müssen sich die Schülerinnen und Schüler den Herausforderungen des Fachunterrichts mit wechselnden Lehrpersonen und Fachräumen stellen. Hier gewinnt der DFU (Deutschsprachiger Fachunterricht) an enormer Bedeutung. Jeder Fachlehrer ist verantwortlich, den Schülerinnen und Schülern das Fachwissen in geeigneter und verständlicher Art und Weise nahezubringen. Dies erfordert einen kommunikativen und sprachsensiblen Unterricht.

Hierzu zählt ein Unterricht

  • der aktives Ssprechen fördert
  • der den Schüler*innen sprachliche Stützen gibt
  • der Lesestrategien einübt
  • der Fachwortschatz fixiert und konsequent wiederholt
  • der trotz Heterogenität und Hilfen auf seinen fachlichen Anspruch besteht
  • der eine schülerzugewandte Fehlerkorrektur zulässt.

Um sprachbegabte Schüler*innen zu fördern und zu motivieren, werden klassenübergreifend Deutsch-Olympiaden durchgeführt.

Klasse 5 und 6: Lese- und Schreibwettbewerb

Klasse 7 und 8: Jugend präsentiert

Klasse 9 und 10: Jugend debattiert

Es ist uns wichtig, Deutsch im Schulalltag zu sprechen. Deshalb öffnet sich die DBSAA Veranstaltungen wie dem Internationalen Vorlesetag oder besteht auf der Verwendung der deutschen Sprache. So wird den Schüler/innen ein optimaler Lernerfolg ermöglicht.

Idioms and phrases by theidioms.com

GDPR