Kindergarten und Vorschul-ABC

„Kinder erfrischen das Leben und erfreuen das Herz“
(Friedrich Ernst Daniel Schleiermacher)

Um Ihrem Kind und Ihnen den Einstieg in den Alltag bei uns zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Informationen in Form eines „Kindergarten – ABC’s“ zusammengestellt. Wenn Sie das ABC lesen, werden Sie feststellen, dass viele Ihrer Fragen beantwortet werden. Bei weiteren Fragen, wenden Sie sich bitte an die Gruppenleiter:innen.

Abholzeit

Die Abholzeiten sind: für Halbtagskinder: 12.00 – 13.00 Uhr; für Ganztagskinder: 14.30 – 16.00 Uhr.
Wir bitten Sie, sich an die Öffnungszeiten zu halten und Ihr Kind pünktlich abzuholen. Sollten Sie sich doch verspäten, informieren Sie bitte die Gruppenleiterin Ihres Kindes. Werden Kinder zu spät abgeholt, müssen Eltern dies in einer Liste abzeichnen.

Anmeldung und Abmeldung für und vom Kindergarten

Die Anmeldung erfolgt über das Sekretariat der Schule. Sie können sich auch per E-Mail an das Sekretariat wenden (info[at]dbsaa.de). Vor der Aufnahme in den Kindergarten findet ein Kennenlernen mit Ihnen und Ihrem Kind statt. Über die endgültige Aufnahme von Kindern entscheidet der Schulleiter nach Rücksprache mit der Kindergartenleitung.
Wenn Sie Ihr Kind vom Kindergarten abmelden, führen Sie zunächst ein Gespräch mit der Gruppenleiterin. Die offizielle Abmeldung erfolgt im Sekretariat unter Einhaltung der üblichen Formalitäten (Abmeldezirkular).

Abholberechtigung

Alle Eltern erhalten von den BetreuerInnen zu Beginn des Kindergartenjahres eine Erklärung zur Abholberechtigung. In dieser Erklärung müssen die Namen aller Personen gelistet werden, die berechtigt sind, Ihr Kind abzuholen. Abholberechtigt sind die Erziehungsberechtigten sowie Personen, die uns von den Eltern schriftlich benannt werden. Passkopien müssen dieser Erklärung auch beigelegt werden. Sollte es vorkommen, dass Ihr Kind von einer anderen als den benannten Personen abgeholt werden soll, bitten wir Sie, uns dies rechtzeitig per Telefon mitzuteilen. Zu Ihrem eigenen Schutz dürfen und werden wir die Kinder keiner fremden Person mitgeben.

Anfang

Aller Kindergartenanfang ist schwer. Für Eltern und Kinder beginnt ein neuer Lebensabschnitt, der eine Vielzahl von Veränderungen für das Kind und die ganze Familie mit sich bringt. So bedeutet das für viele Kinder die erste Trennung von den Eltern. Um Ihnen und Ihrem Kind diesen Schritt zu erleichtern, ist es notwendig, dass wir zusammenarbeiten. Gemeinsame Gespräche sind wichtig, um Ihrem Kind eine schöne und glückliche Zeit zu ermöglichen.

Ankommen

Bitte bringen Sie Ihr Kind zwischen 7.30 und 8.00 Uhr in den Kindergarten. Damit ermöglichen Sie Ihrem Kind und uns einen gemeinsamen Start in den Tag. Bei Urlaub oder Krankheit informieren Sie uns bitte telefonisch bis 8.15 Uhr am gleichen Tag.

Aufsichtspflicht

Für die Kindergartenzeit steht Ihr Kind unter unserer Aufsicht. Die Aufsicht beginnt erst, wenn wir Ihr Kind begrüßt haben und endet mit dem Abholen durch die Eltern, Fahrer oder Nannys. Bitte bringen Sie aus diesem Grund Ihr Kind bis in den Gruppenraum und begrüßen Sie das Personal. Jedes Kind hat eine Sicherheitskarte, welche Sie den BetreuerInnen morgens abgeben und die Sie beim Abholen zurück an den Platz legen.

Ausflüge

Im Laufe des Kindergartenjahres unternimmt jede Gruppe Ausflüge, wie zum Beispiel ein Besuch bei einem Bauernhof. Sie werden dazu durch die GruppenleiterInnen rechtzeitig informiert und um Erlaubnis gefragt.

Allergien

Sollte Ihr Kind auf bestimmte Stoffe allergisch reagieren, teilen Sie uns dies bitte direkt bei der Aufnahme mit und legen Sie uns eine Kopie des Allergiepasses vor.

Ansteckende Krankheiten

Bei Erkrankungen ist das Kind umgehend zu entschuldigen. Kinder, die an einer ansteckenden Krankheit leiden, sind im Kindergarten meldepflichtig und dürfen die Einrichtung nicht besuchen. Wenn Ihr Kind wieder gesund ist, bringen Sie bitte ein ärztliches Attest, das bestätigt, dass Ihr Kind wieder die Einrichtung besuchen kann. Bitte beachten Sie hierfür auch die Eltern – Pinnwand in der Leseecke.

Beschriften

Bitte beschriften Sie alle Kleidungsstücke und Dinge, welche Ihr Kind im Kindergarten benötigt (Hausschuhe, Jacken, Taschen, etc.).

Brotdose

Ihr Kind braucht jeden Tag ein gesundes Frühstück sowie Obst oder Gemüse. Bitte geben Sie Ihrem Kind keine Schokolade oder Mahlzeiten, wie Nudeln oder Pizza zum Frühstück mit. Bitte bedenken Sie, dass die ErzieherInnen und AssistentInnen viele Kinder in der Gruppe haben und den Kindern das Obst und Gemüse nicht klein schneiden können. Geben Sie darum Obst oder Gemüse in kindgerechten Stücken und kindgerechten Portionen (eine Handvoll sollte reichen) mit. Getränke (Flaschenwasser, Milch und ungesüßter Früchtetee) wird vom Kindergarten angeboten. Nach der Mittagsruhe haben Ihre Kinder Gelegenheit, einen kleinen Snack einzunehmen. Hier dürfen es auch mal Kekse und Kuchen sein. Bitte verwechseln Sie den Snack nicht mit Schokolade und Süßigkeiten, da wir auf eine gesunde Ernährung achten.

Chancengleichheit

In unserem Kindergarten schaffen wir für alle Kinder gleiche Voraussetzungen, unabhängig von sozialen Milieus, Lebenswelten, Geschlecht, Religion, Herkunft oder Nationalität. Die Kinder sollen sich in einer vorurteilsfreien Umgebung frei entfalten und es als eine Selbstverständlichkeit ansehen, dass es unterschiedliche Kulturen, Sprachen und Herkunftsländer gibt: denn Vielfalt tut gut!

Dokumentation

Die kontinuierliche Beobachtung der Kinder ist für uns die wichtigste Grundlage unserer pädagogischen Arbeit. Dadurch erfahren wir, welche Stärken und Bedürfnisse ein Kind hat, welche Themen es beschäftigen, in welchen Bereichen es noch Unterstützung benötigt und welche Entwicklungsschritte es gegenwärtig bewältigt.

Datenschutz

…ist für uns selbstverständlich! Alle Angaben von Ihnen und Ihrem Kind werden nach den datenschutzrechtlichen Vorgaben in ihrer jeweils gültigen Fassung streng vertraulich behandelt. Ihre Telefonnummer und E-Mail Adresse würden wir jedoch allen Eltern zur Verfügung stellen, um eine gute Kommunikation in der Kindergartengemeinschaft zu ermöglichen. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, geben Sie uns bitte Bescheid.

Elternarbeit

Es ist uns wichtig, sehr eng mit den Eltern zusammenzuarbeiten, da sich die ErzieherInnen und Eltern in einer Erziehungspartnerschaft befinden. Es ist wichtig, Wünsche und Bedürfnisse der Eltern, Kinder und ErzieherInnen zusammen zu bringen. Ehrlichkeit, Offenheit und gegenseitiger Respekt sind die wichtigsten Punkte bei der Elternarbeit.
Jede Gruppe hat normalerweise zwei ElternvertreterInnen, die am Anfang des Schuljahres gewählt werden. Auf unserer Pinnwand (Leseecke) finden Sie dann die Namen und Kontakte der jeweiligen VertreterInnen, die Sie auch für Fragen, Bedenken und soziale Aktivitäten des Kindergartens und der Schule kontaktieren können.

Elternabend

Jährlich im September/Oktober laden Sie die GruppenleiterInnen zusammen mit den ElternvertreterInnen der Gruppe zu einem Elternabend ein. Bei diesem Elternabend werden Ihnen die pädagogischen Fachkräfte ihre Qualitätsziele vorstellen und erläutern. Bei weiteren gewünschten Elternabenden wenden Sie sich bitte an die Kindergartenleitung sowie an die GruppenleiterInnen.

Elternbeirat

Der Elternbeirat ist ein Bindeglied zwischen Kindergarten, Eltern, Schulleitung und Schulträger.
Die ElternvertreterInnen werden zu Beginn des Kindergartenjahres gewählt. Auch wenn die ElternvertreterInnen wichtige Ansprechpartner für die Anliegen der Eltern darstellen, sollte, wenn möglich, im Vorfeld immer das direkte Gespräch mit der Kindergartenleitung oder dem Team erfolgen.

Elterngespräche

Wir führen mit Ihnen ein Eingewöhnungsgespräch, in dem wir auch die Vorgeschichte des Kindes klären. Dieses Gespräch findet ca. 4-6 Wochen, nachdem Ihr Kind im Kindergarten angefangen hat, statt. Am Ende des Kindergartenjahres führen wir ein ausführliches Entwicklungsgespräch.

Erkennungsbilder der Kinder

Jedes Kind hat ein eigenes Erkennungsbild, das auf seinem „Platz“, im Regal für die Gummistiefel, auf der Sicherheitskarte sowie im Badezimmer abgebildet ist.

Erste Hilfe

Alle ErzieherInnen in der Einrichtung sind in „Erste Hilfe am Kind“ ausgebildet.
Eine regelmäßige Auffrischung wird in vorgeschriebenen Abständen durch die Krankenschwester der Schule organisiert und durchgeführt.

Eingewöhnungszeit

Die Eingewöhnungszeit ist eine sensible Zeit, die sich nach den individuellen Bedürfnissen jedes einzelnen Kindes richtet. Zu Beginn eines neuen Kindergartenjahres werden die neuen Kinder deshalb nicht alle auf einmal aufgenommen, sondern nach und nach. Dadurch haben die PädagogInnen ausreichend Zeit für jedes Kind und dessen Eltern. Wir richten uns dabei nach dem „Berliner Modell“. (www.kita-fachtext.de) Die Eingewöhnungstage und –zeiten werden Ihnen per E-Mail mitgeteilt.

Ferien

Den Ferienplan finden Sie im Kalenderbereich auf unserer Homepage. Zu vorgegebenen Zeiten wird Ihnen durch das Personal des Kindergartens eine Ferienbetreuung angeboten. Die Modalitäten erfahren Sie durch die Schulverwaltung bzw. das Schulsekretariat. Der angemeldete Zeitraum muss vorab in der Verwaltung bezahlt werden.

Frühstück

Ein gesundes, abwechslungsreiches und kindgerechtes Frühstück ist uns sehr wichtig, damit Ihr Kind voller Energie in den Tag starten kann.

Feste und Feiern

In unserem Kindergartenalltag sind Feste und Feiern immer wieder beliebte Höhepunkte. Sie werden durch den/die GruppenleiterIn über Termine und die Vorbereitungen dazu informiert.

Fortbildung

Alle ErzieherInnen des Kindergartens sind bestrebt, regelmäßig an Fortbildungen teilzunehmen. Diese finden in den Sommerferien in Deutschland statt. Darüber hinaus ist auch der Kindergarten der DBSAA in das Netzwerk der Deutschen Auslandsschulen eingebunden und wird bei regionalen Fortbildungen zu kindergartenspezifischen Themen einbezogen. Die Kolleginnen und Kollegen, die eine Fortbildung besucht haben, halten anschließend eine schulinterne Fortbildung zu den jeweiligen Themen für alle Kolleginnen und Kollegen des Kindergartens ab. Wir sind bestrebt, unsere pädagogischen Fähigkeiten auszubauen und neue Impulse und Erkenntnisse für die tägliche Arbeit mit Kindern zu gewinnen.

Geburtstag

Das Geburtstagskind soll an seinem Geburtstag im Mittelpunkt stehen. An diesem Tag wird Ihr Kind mit Freunden und mit Hilfe der BetreuerInnen einen Geburtstagskuchen backen und feiert mit der ganzen Gruppe. Eltern müssen an Geburtstagen nichts mitbringen, da wir die Feiern für alle Kinder gleich gestalten wollen. Auch Geschenke und Süßigkeiten sollten nicht verteilt werden, da wir keinen Druck auf andere Eltern ausüben wollen. Kinder, die während der Ferien Geburtstag haben, werden nach den Ferien gefeiert.

Gummistiefel

Damit Ihr Kind auch draußen spielen kann, wenn es regnet oder geregnet hat, möchten wir Sie bitten, ihm Gummistiefel mitzugeben. Bitte diese gut leserlich mit Namen kennzeichnen, damit eine Verwechslung ausgeschlossen wird.

Haftung

Für mitgebrachte Gegenstände, insbesondere Spiel- oder Wertsachen, übernehmen wir bei Verlust oder Beschädigung keine Haftung.

Hausschuhe

Ihr Kind braucht im Kindergarten Hausschuhe. Bitte kennzeichnen Sie diese mit dem Namen und besorgen Sie, wenn möglich, Schuhe, die Ihr Kind alleine anziehen kann.
Bevor Ihr Kind den Gruppenraum betritt, müssen die Schuhe gewechselt werden.

Hygiene

Hygiene ist uns wichtig, um unnötige Ansteckungen zu vermeiden. Deshalb waschen sich Ihre Kinder vor und nach dem Essen die Hände, ebenso nach jedem Toilettengang. Jeden Montag bitten wir Sie, einen frischen Schlafanzug mitzugeben.
Sportkleidung sollte über die Ferien ausgewechselt werden. Für die regelmäßige Reinigung und Desinfektion richtet sich der Kindergarten nach dem Hygieneplan der Einrichtung. Der Hygieneplan hängt in der Leseecke aus.

Informationen

Jede Gruppe hat eine Pinnwand, an dem das aktuelle Projekt oder auch Mitteilungen ausgehängt werden. Wichtige Termine oder Bekanntmachungen werden oft mit den Kindern in Form eines Briefes im Rucksack der Kinder mitgeschickt.
Bitte lesen Sie auch die Aushänge an der Eingangstür sowie der Eltern Pinnwand.

Kleidung

Achten Sie bei der Auswahl der Kleidung darauf, dass sich Ihr Kind frei bewegen und auch einmal schmutzig werden kann. Damit wir bei jedem Wetter ins Freie können, braucht Ihr Kind eine Matschhose, eine Regenjacke und ein Paar Gummistiefel. Bitte diese Kleidungsstücke gut kennzeichnen, da sie in der Garderobe aufbewahrt werden.

Konzept

Der Kindergarten hat ein Kindergartenkonzept ausgearbeitet. Eine Kopie des Konzeptes liegt in den Gruppen aus und kann auch ausgeliehen werden. Die Arbeit daran steht nie still, so dass es immer wieder gemeinsam vom Team überarbeitet wird.

Matschhose

Damit Ihr Kind auch draußen spielen kann, wenn es regnet oder geregnet hat, möchten wir Sie bitten, ihm eine Matschhose mitzugeben. Bitte diese gut leserlich mit Namen kennzeichnen, damit eine Verwechslung ausgeschlossen wird.

Medikamente

Das Kindergarten – Team darf den Kindern keine Medikamente verabreichen. Eine Ausnahme gibt es bei chronischen Krankheiten oder Notfallmedikation. Bitte informieren Sie daher den Kindergarten / die Krankenschwester, falls chronische Krankheiten bestehen. Im Falle eines Notfalls werden wir Sie jedoch umgehend darüber informieren, falls Medikamente verabreicht wurden.

Mitbringen

Am 1. Tag sollten alle Kinder folgendes haben:
– Hausschuhe
– Sonnenhut
– Wechselkleidung
– Sportbekleidung (T-Shirt, Hose, Schuhe)
– Sonnencreme
– Regenkleidung (Regenjacke, Matschhose, Gummistiefel)
Ganztagskinder sollten zusätzlich folgendes bringen:
– Zahnpasta, Zahnbürste und Zahnputzbecher
– Falls Schlafkind: Pyjama (jede Woche)
„Zwerge“ sollten zusätzlich folgendes bringen:
– Windeln, Feuchttücher, Wundschutzcreme

Mittagessen

Die Kinder der Ganztagsbetreuung erhalten täglich ein warmes und nahrhaftes, gesundes Mittagessen. Jedes Nachmittagskind nimmt am gemeinsamen Mittagessen teil, das ca. um 11.30 Uhr beginnt. Falls Ihr Kind Allergien oder Lebensmittelintoleranzen hat, geben Sie uns bitte eine Kopie des Allergiepasses. Ihr Kind kann in diesem Fall ein Mittagessen von zu Hause mitbringen, dieses muss jedoch bis 11 Uhr im Kindergarten sein. Da wir eine Gemeinschaft sind, nehmen alle Kinder das gleiche Mittagessen ein.
Falls ihr Kind den Kindergarten nicht besuchen kann, nicht am Mittagessen teilnehmen kann oder früher abgeholt wird, melden Sie ihr Kind bitte am Vortag bei den GruppenleiterInnen ab, damit wir das Mittagessen für Ihr Kind für den nächsten Tag abmelden können.

Menü - Plan

In einem 4 Wochenrhythmus gibt es einen neuen Menüplan, welcher in unserer Leseecke aushängt. Der Speiseplan folgt den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung für Tageseinrichtungen (siehe https://www.dge.de/gv/dge-qualitaetsstandards).

Mittagsschlaf / Ruhezeit

Kinder sind täglich neuen Eindrücken ausgesetzt. In den Mittagspausen erholen sie sich davon und verarbeiten den Input. Das Kind muss nicht schlafen, es genügt auch ein Dösen oder einfach ein Ausruhen. Nach dem Mittagessen (ca.13.00 Uhr) folgt der Mittagsschlaf / die Ruhezeit bis 14.00 Uhr. Jedes Kind kann von Zuhause mitbringen, was es zum Ruhen benötigt (Kuscheltiere, Kuscheltücher…). Um die Ruhe nicht zu stören, sollten Kinder nur in Ausnahmefällen während der Ruhezeit abgeholt werden.

Material für die Vorschule (VS)

Bevor Ihr Kind in die Vorschul-Gruppe kommt, erhalten Sie von der/dem jeweiligen Gruppenleiter/in eine Liste mit den benötigten Materialien.

Müll

Wir vermitteln den Kindern einen wertschätzenden Umgang mit der Natur, dazu gehört auch die Vermeidung von unnötigem Müll. Auch hier sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Geben Sie Ihrem Kind bitte nur Boxen für das Essen mit und verzichten Sie auf Plastik und Alufolien.

Notfall

Für den Notfall benötigen wir eine AKTUELLE Telefon- oder Handynummer, unter der Sie oder eine andere Bezugsperson IMMER erreichbar sind.

Notfallbogen

Der Notfallbogen, den Sie bei der Anmeldung bekommen, sollte gewissenhaft ausgefüllt sein. Dieses Dokument ist für uns sehr wichtig, da wir im Fall einer Verletzung Sie oder Ihren Hausarzt erreichen müssen.

Offenheit

Wir wollen “dicke Luft” vermeiden, daher wenden Sie sich direkt an uns, wenn es Probleme oder Beschwerden gibt.

Öffnungszeiten

Halbtagsplatz 7.30 – 13.00 Uhr
Ganztagsplatz 7.30 – 16.00 Uhr
Krippenplatz 7.30 – 15.30 Uhr

Portfolio

Für jedes Kind legen wir ein Portfolio an (Sammlung der Arbeiten der Kinder). Damit werden die Spuren des Lernens sowie die Entwicklung Ihres Kindes sichtbar gemacht.
Am Ende der Kindergartenzeit bekommt jedes Kind seine Portfoliomappe mit nach Hause.

Pinnwand

Jede Gruppe hat eine eigene Pinnwand, an welcher Sie die Projekte und Wochenpläne finden. Wenn Sie also ihr Kind unterstützen möchten, dann lesen Sie regelmäßig, woran die Gruppen arbeiten. Die ErzieherInnen machen Ihnen gerne Kopien von Liedern, Sprüchen, Reimen und Gedichten.

Qualitätsrahmen für Kindergarten und Vorschule

Der „Qualitätsrahmen für Kindergarten und Vorschule an Deutschen Schulen im Ausland“ der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) bildet die Leitlinie für die Qualitätsentwicklung in unserem Kindergarten. Dieser Qualitätsrahmen beschreibt Ziele, Kriterien und Inhalte der Bildungsarbeit im Elementarbereich an Deutschen Schulen (DS) im Ausland und umfasst die folgenden Bereiche:
1. Erziehungs- und Bildungsbereiche der Einrichtung
2. Lernkultur – Qualität der Lehr- und Lernprozesse
3. Kultur der Einrichtung
4. Leitung und Management
5. Personalentwicklung
6. Qualitätssicherung und –entwicklung
Wir arbeiten in unserem Team an der praktischen Umsetzung der Inhalte des Qualitätsrahmens.

Regenkleidung

Damit Ihr Kind auch draußen spielen kann, wenn es regnet oder geregnet hat, möchten wir Sie bitten, ihm Regenkleidung und/oder eine Matschhose mitzugeben. Bitte alle Gegenstände gut leserlich mit Namen kennzeichnen, damit eine Verwechslung ausgeschlossen wird.

Rituale

Rituale machen Kinder stark. „Rituale stärken unser Selbst, sie stiften Ordnung und regeln Übergänge. Durch sie findet der Mensch seinen festen Platz in der Welt.“ (Eugen-Raintjes-Stiftung) Täglich sind Ihre Kinder einer Vielzahl von Eindrücken und Reizen ausgesetzt, die sie aber nicht auf einmal verarbeiten können. Deshalb helfen ihnen viele liebevolle Gewohnheiten, die durch immer wiederkehrende Abläufe zu Ritualen werden. Diese Eindrücke zu verarbeiten geben dem Kind ein Gefühl von Sicherheit, Geborgenheit und stärken somit das Selbstbewusstsein. Rituale helfen dem Kind, sich im Tagesablauf zurechtzufinden, einen Bezug herzustellen und Zeitabschnitte bewusst zu machen.

Regeln und Grenzen, Normen und Werte

Kinder brauchen die Verlässlichkeit von Regeln, die ihnen in unserer verwirrenden Welt den Weg zeigen und ihnen einen Rahmen bieten, in dem sie sich sicher bewegen und in dem sie agieren können. Grenzen, Normen und Werte schaffen Sicherheit für das Kind, da es weiß, in welchem Rahmen es agieren und handeln kann. Somit wirken sich Regeln und Normen auch positiv auf das Selbstwertgefühl aus. Grenzen müssen durch klare Regeln aufgezeigt werden, also erkennbar und transparent. Kinder müssen lernen, diese zu akzeptieren, was die Einhaltung der Konsequenz von Elternseite und Pädagogen voraussetzt.
Kinder sollen ethische Normen, Werte und Ideale kennenlernen und erfahren, um sich in schwierigen Situationen entscheiden zu können, wie sie sich verhalten sollen. Das Vorleben dieser Grundsätze durch Bezugspersonen (Eltern und Personal der Einrichtung) trägt zur Gewissensbildung maßgeblich bei. Deshalb sind Regeln und Absprachen in unserem Kindergarten für alle verbindlich. Wir bitten alle um die Akzeptanz dieser Regeln, die uns ein möglichst harmonisches Miteinander ermöglichen.

Schuhregale

Wir verfügen über ein Schuhregal für Gummistiefel und über ein Regal für Hausschuhe. Erkundigen Sie sich bei Ihrem/Ihrer Erzieher/in, welches Regal für Ihr Kind genutzt werden soll. Kennzeichnen Sie bitte alle Schuhe mit dem Namen. Die Regale sind mit den Erkennungsbildern Ihrer Kinder gekennzeichnet.

Selbstständigkeit

Durch unsere Arbeit möchten wir versuchen, gemeinsam mit Ihnen die Kinder zur Selbstständigkeit zu erziehen. Dies gelingt, wenn wir an einem Strang ziehen. Geben Sie Ihrem Kind die Möglichkeit, Erfahrungen mit Schere, Kleber und Farbe zu machen. Ebenso wichtig ist der Umgang mit Messer und Gabel. Achten Sie bei der Kleidung für den Kindergarten darauf, dass Ihr Kind sich, soweit wie möglich, allein an- und ausziehen kann.

Spielzeug

Jede Gruppe hat an einem Tag der Woche einen Spieltag. An diesem Tag darf Ihr Kind ein Spielzeug von zu Hause mitbringen. An anderen Tagen bitten wir Sie, keine Spielsachen von zu Hause mitzubringen. Wir übernehmen keine Haftung für verschwundene oder kaputte Spielsachen.

Sprachprogramm „Kon – Lab“

Zur Sprachförderung verwenden wir das Sprachprogramm Kon-Lab. Mehr Informationen zu diesem Programm können Sie hier finden: www.sprachheilwiki-dgs-ev.de.

Telefonnummern

Bitte achten Sie darauf, dass die GruppenleiterInnen immer Ihre aktuelle Telefonnummer haben und geben Sie diese bitte auch dem Sekretariat bekannt. Telefonnummern der Kindergartenleitung und ErzieherInnen finden Sie an der Pinnwand der jeweiligen Gruppe.

Türen / Tore

Bitte schließen Sie immer die Haupteingangstür, damit wir die Sicherheit Ihrer Kinder gewährleisten können. Die Haupteingangstür ist zu den Abholzeiten 12 – 13 Uhr und 14 – 16 Uhr geschlossen, da die Kinder im Garten abgeholt werden. Ausnahmen bestehen, wenn es stark regnet. Das rote Gartentor ist am Nachmittag geschlossen, um die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten. Zugang zum Garten haben Sie durch das gelbe Tor. Bitte fixieren Sie die Kindergarten–Eingangstür nie mit einem Stein, da kleinere Kinder sonst unbemerkt den Kindergarten verlassen könnten.

Unser Menschenbild / unser Bild vom Kind

Jedes Kind ist ein kompetentes Wesen, das das Potential zur Entwicklung in sich trägt und sich in der Auseinandersetzung mit seiner Umwelt entwickelt. Unter Berücksichtigung der jeweiligen Individualität des Kindes, unterstützen und ermutigen wir das Kind seinen eigenen Weg zur Entfaltung seiner Potenziale zu finden. Durch alters- und entwicklungsgemäße Förderung möchten wir Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung unterstützen. Dabei finden individuelle Bedürfnisse, das Lebensumfeld des Kindes und seiner Familie besondere Beachtung.

Unterlagen

Am ersten Kindergartentag müssen uns folgende Unterlagen vorliegen:
– Notfallbogen
– Einverständniserklärungen
– gültige und korrekte Passkopie Ihres Kindes
– ärztliche Untersuchung für die Aufnahme in den Kindergarten durch Dr. Karibian
oder aus Deutschland die letzte U–Untersuchung
Liegen diese Unterlagen nicht vollständig am ersten Tag im Kindergarten vor, ist eine Aufnahme zum vereinbarten Tag nicht möglich.

Wechselkleidung

Jedes Kind braucht einen Satz Wechselkleidung im Kindergarten. Kleinere Kinder können auch zwei Sätze Wechselkleidung mitbringen. Die Kleidung sollte mit dem Namen Ihres Kindes beschriftet sein.

Wünsche

Für Wünsche und Anregungen Ihrerseits sind wir während der gesamten Kindergartenzeit offen und dankbar. Scheuen Sie sich nicht, uns anzusprechen, nur so können alle Erwartungen geklärt und besprochen werden.

Zahnpflege

Kinder ab 3 Jahren putzen in unserem Kindergarten nach dem Mittagessen täglich ihre Zähne. Die in Deutschland ausgebildete Zahnärztin Frau Dr. Tsehay unterstützt uns jährlich mit der Zahnprophylaxe. Die ältesten Kinder fahren einmal im Jahr zu ihr in die Zahnarztpraxis zur Zahnkontrolle. Sie erhalten hierzu einen Bericht.

Zeit

Wir freuen uns, dass Sie sich die Zeit genommen haben, das Kindergarten – ABC zu lesen. Das Wohl Ihres Kindes liegt uns sehr am Herzen.

Gute Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein wichtiger Teil unseres pädagogischen Konzeptes. Der Kindergarten ist eine unterstützende Institution zum Elternhaus! Wir freuen uns, Ihr Kind auf einem für seine Entwicklung überaus wichtigen Lebensabschnitt begleiten und unterstützen zu dürfen.

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit und Unterstützung
Das Kindergarten – Team

Idioms and phrases by theidioms.com

GDPR