Unsere Arbeit orientiert sich am „Qualitätsrahmen für Kindergarten und Vorschule an Deutschen Schulen im Ausland“ sowie am Thüringer Bildungsplan. Dieser geht von den individuellen Bildungsansprüchen des Kindes aus.
Im Jahr 1840 wurde der erste Kindergarten der Welt in Bad Blankenburg eröffnet. Somit ist der Kindergarten eine Thüringer Erfindung. Unser Kindergarten hat einen familienergänzenden Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag und ermöglicht Kindern Erfahrungen über den Familienrahmen hinaus.
Für jeden Bildungsbereich werden zentrale Schwerpunkte und Bildungsaufgaben gesetzt:
Unser Konzept basiert auf altersgemischten Gruppen.
Jedes Kind hat seinen festen Platz in seiner Stammgruppe. Dort feiert es gemeinsam mit den Kindergartenfreunden Geburtstag und trifft sich täglich zum Morgenkreis. Die pädagogischen Angebote finden in der Stammgruppe oder in unserem großflächig angelegten Außenbereich statt. In der Freispielzeit dürfen die Kinder die Spielbereiche der Gruppen oder den vielseitig gestalteten Spielplatz des Kindergartens nutzen.
Ein Kind lernt mit allen Sinnen. Es nimmt aufmerksam und konzentriert sein Umfeld wahr, verbindet diese mit Bewegungen, Forschen, Handeln und Spielen. Das kindliche Spiel gestaltet den Alltag der Kinder. Unsere Aufgabe als pädagogische Fachkräfte ist es, wahrzunehmen, was die Kinder bewegt und wie sie dies in ihrem Spiel ausdrücken. Wir nehmen an den Entdeckungen der Kinder teil und geben Impulse zum vertieften Spiel. Das Beobachten, Reflektieren und Dokumentieren erschließt uns die Themen der Kinder und gibt die Möglichkeit, den Lern- und Bildungsprozess individuell zu unterstützen.
Kinder benötigen Gelegenheiten, Unterstützung und ergänzende Impulse, um ihr Bild von der Welt formen zu können. Eigenständig gefundene Lösungen bringen Erfolgserlebnisse und eine positive Lernhaltung, die sie über das Kindergartenalter hinaus prägen.
Wir nehmen die Kinder ernst, begleiten und unterstützen sie, zu selbstbestimmten Individuen heranzuwachsen.
Wir wollen, dass sich Kinder bei uns wohlfühlen und in einer harmonischen Atmosphäre der Geborgenheit und Ruhe den Tag verbringen. Deshalb legen wir Wert auf einen strukturierten und gut organisierten Tag.
Aufnahme: Mit Vollendung des 1. Lebensjahres kann ihr Kind in der Krippengruppe aufgenommen werden. Ihr Kind verbleibt dann 2 Kindergartenjahre in dieser Gruppe. Ein Wechsel des Kindes in den Kindergarten ist immer erst mit Beginn des neuen Kindergartenjahres und im Alter von 3 Jahren im August des jeweiligen Kalenderjahres möglich.
Aufnahmebedingungen sind die gleichen wie im Kindergarten.
Öffnungszeiten: 7:30 – 15:30 Uhr
Personal:
Personalschlüssel: 1:6 bis 1:8
Eingewöhnung: Berliner Modell
Gruppengröße: max. 14
Idioms and phrases by theidioms.com