13.15 bis ca. 13.45 Uhr: Mittagessen
Die Grundschulkinder essen gemeinsam in ihren Klassenräumen. Die Kinder können das Mittagessen in der Cafeteria bestellen oder das mitgebrachte Essen auspacken. Während der ersten Wochen im neuen Schuljahr helfen wir besonders den Erstklässlern und neuen Schüler*innen bei der Essensausgabe. Vor und nach dem Mittagessen möchten wir, dass alle Kinder ihre Hände waschen. Haben die Kinder ausreichend gegessen, dürfen sie ihre Essensboxen einpacken oder ihre Tabletts zur Geschirrrückgabe tragen, Tische abwischen und dann draußen spielen.
bis 14.00 Uhr: Freie Spielzeit
Die Kinder dürfen im Freien aufhalten, aber nicht in der Nähe von Klassenräumen, in denen Unterricht stattfindet. Bei Regen können die Kinder in einem geschützten Bereich spielen.
Wenn die Kinder gemeinsam spielen möchten, werden sie von uns unterstützt. Kinder, die lieber für sich spielen möchten, können sich im Bereich des Klettergerüsts, des Rondells, der Tischtennisplatten und des Fußballplatzes frei bewegen. Dabei werden sie von uns Betreuer*innen im Auge behalten.
14.00 bis 14.45/15.00 Uhr: Hausaufgaben für alle Klassen, bei Bedarf länger
Um 13.55 Uhr läutet die Schulglocke. Wir erwarten von den Kindern, dass sie nach dem Klingeln ihren Raum aufsuchen und mit den Hausaufgaben beginnen. Für die Hausaufgaben schaffen wir eine ruhige Atmosphäre. Alle Kinder bleiben in ihren jeweiligen Klassenräumen.
Für die Klassen 1 und 2 ist eine halbe Stunde Hausaufgabenzeit vorgesehen, für die Klassen 3 und 4 eine Stunde. Wenn die Kinder ruhig und konzentriert arbeiten, dürfen sie nach dieser Zeit aufhören, auch wenn die Hausaufgaben dann noch nicht fertig sind. Das ist mit den Grundschullehrern/innen abgesprochen.
Aufgrund der hohen Anzahl von Kindern können wir nur begrenzt Hilfestellungen bei Verständnisschwierigkeiten geben. Eine Eins-zu-Eins-Betreuung wie bei einer Nachhilfe ist in der Nami ausdrücklich nicht möglich!
Sind die Kinder mit den Hausaufgaben fertig, kontrollieren wir Betreuer/innen die Hausaufgaben nur darauf, ob sie von dem Kind verstanden worden sind, nicht immer auf Richtigkeit, da die Lehrer/innen dafür zuständig sind. Dies ist wichtig, damit die Lehrer/innen den Stand des Kindes erkennen. Wir bitten Sie als Eltern, die Hausaufgaben mit Ihren Kindern noch einmal anzuschauen, auch wenn sie diese in der Nami machen. So bekommen Sie als Eltern auch ein Gefühl für die Leistungsfähigkeit Ihres Kindes.
Wenn wir beobachten, dass ein Kind Schwierigkeiten hat und trotz mehrmaligen Erklärens etwas nicht versteht, werden Sie als Eltern und die Lehrer/innen in Kenntnis gesetzt. Bitte schauen Sie jeden Abend im Hausaufgabenheft oder der Postmappe ihres Kindes, ob Sie von uns Mitteilungen bekommen. Kinder, die schneller mit den Hausaufgaben fertig werden, können rausgehen und draußen spielen, da eine Aufsichtsperson ab 14.00 im Schulhof anwesend ist. Wenn sie lieber im Klassenraum bleiben möchten, werden sie gebeten, leise zu bleiben und bereitgestellte Blätter auszumalen, zu lesen, mit Bauklötzen oder Legosteinen zu spielen.
Nach dem Beenden der Hausaufgaben sind die Kinder aufgefordert, ihre Schulranzen zu packen (Trinkflasche, Brotzeitdose, Federmäppchen, Radiergummi, Hefte und ihre Jacken) und diesen im Flur der Grundschule oder vor dem Eingang der Grundschule zu lassen.
15.00 bis 16.00 Uhr: Angebot AGs, freies Spielen und Bastelzeit
In ihrer freien Zeit dürfen die Kinder sich aussuchen, was sie machen möchten. Wir bieten eine Sport- und Bewegungs-AG, Kreativ-AG, Tanz- und Schach-AG an. Die Teilnahme ist freiwillig.
Schüler und Schülerinnen der Klassen 5 bis 10 besuchen am Nachmittag entweder den Pflichtunterricht, nehmen an einer AG teil oder sind im Nami-Programm der Sekundarstufe eingegliedert. Das Nami-Programm besteht von 13.55 Uhr bis 16.00 Uhr aus einer Hausaufgabenaufsicht und Aktivitäten, die vom Nami-Leiter festgelegt werden.
13.00 bis ca. 13.55 Uhr: Mittagessen
Die Sekundarstufen-Kinder kümmern sich selbstständig um ihr Mittagessen. Sie haben die Wahl das Angebot aus der Cafeteria wahrzunehmen oder das mitgebrachte Mittagessen auszupacken.
14.00 bis 15.00 Uhr: Hausaufgabenbetreuung
Um 13.55 Uhr läutet die Schulglocke. Wir erwarten von den Kindern, dass sie nach dem Klingeln ihren Raum aufsuchen und mit den Hausaufgaben beginnen. Für die Hausaufgaben schaffen wir eine ruhige Atmosphäre. Alle Kinder bleiben in ihren jeweiligen Klassenräumen.
Aufgrund der hohen Anzahl von Kindern können wir nur begrenzt Hilfestellungen bei Verständnisschwierigkeiten geben. Eine Eins-zu-Eins-Betreuung wie bei einer Nachhilfe ist in der Nami ausdrücklich nicht möglich!
15.00 bis 16.00 Uhr: Angebot AGs, freies Spielen
In ihrer freien Zeit dürfen die Kinder sich aussuchen, was sie machen möchten. Das umfasst sowohl Fußball auf dem Sportplatz oder ein spannendes Kickerturnier. Mittwochs wird zusätzlich ein Spiel-und-Sport-Programm in der Turnhalle angeboten. Einmal im Monat wird von den Betreuern das allseits beliebte “Nami-Kino” angeboten. Hier werden altersgerechte Filme gezeigt, wobei der Schwerpunkt auf deutsche Kinder- und Jugendfilme gelegt wird.
Falls Sie Interesse haben sollten, Ihr Kind für die Nachmittagsbetreuung anzumelden, füllen Sie das Anmeldeformular aus und reichen es im Sekretariat ein.
Idioms and phrases by theidioms.com