Ziel unserer Grundschule ist es, über die reine Wissensvermittlung hinaus, ein Lebens-, Erfahrungs- und Begegnungsraum zu sein. Folgende pädagogische Leitlinien bringen uns diesem Ziel nahe:
Wir möchten die Schüler zu eigenständig denkenden und handelnden Menschen erziehen. Das bedeutet, dass wir mit ihnen kommunizieren und sie selbst in ihren Entwicklungsprozess einbinden. Grundlage jeder Beratung ist der respektvolle Umgang zwischen den Schülern, Lehrern und Eltern.
Für jedes Unterrichtsfach gibt es einen Lehrplan, an dem sich der Fachunterricht in jeder Jahrgangsstufe orientiert. Die DBSAA hat einen „Lernplan für Methoden“ ausgearbeitet, der für jede Jahrgangsstufe konkrete Methoden – die an zwei Methodentagen eingeübt werden – und soziale Methoden / Lernmethoden beinhaltet.
Die Schülerinnen und Schüler der DBSAA durchlaufen ein Methodencurriculum (s.u.), in dem sie Kompetenzen erlernen, die so nicht in den Lehrplänen der einzelnen Fächer stehen, ihnen aber das Lernen erleichtern und das Unterrichtsgeschehen bereichern.
Neben den allgemeinen Lerninhalten bieten wir ein zusätzliches Sprachförderprogramm. Durch ausgebildete DaF-Lehrkräfte sowie zusätzliche Förderstunden werden alle Schülerinnen und Schüler befähigt, am deutschsprachigen Unterricht teilzunehmen.
Wir unterrichten entsprechend der Unterrichtsinhalte fächer– und in verschiedenen Projekten auch jahrgangsübergreifend. So lernen die Schülerinnen und Schüler vielfältige Lehr– und Lernmethoden kennen. Ein besonderer Höhepunkt ist unser gemeinsamer Monatsabschluss, bei dem die Kinder ihre Unterrichtsergebnisse dem Grundschulplenum vorstellen.
Durch unsere multikulturelle Schülerschaft wird die soziale und interkulturelle Kompetenz im täglichen Miteinander gestärkt. Im Bereich Sozialerziehung wird ein Sozialkompetenztraining in allen Grundschulklassen durchgeführt. Im Rahmen der Nachmittagsbetreuung können die Kinder die Schule als Lern– und Lebensraum erfahren.
Zwei Tage nach dem allgemeinen Schuljahresbeginn ist es endlich soweit: Unsere neuen Erstklässler werden gemeinsam mit den Eltern von der Grundschulleitung und von ihrem/ihrer Klassenlehrer/in aus dem Kindergarten abgeholt. In der Schule warten schon gespannt die „Großen“. Mit liebevoll eingeübten Liedern und einem Theaterstück begrüßen sie ihre neuen Mitschüler. Mit warmherzigen Worten werden die Kinder sowie ihre Eltern in die Schulgemeinschaft aufgenommen. Anschließend lernen die Kinder ihren Klassenraum kennen. Während sie dort ihre erste spannende Unterrichtsstunde erwartet, kommen die Eltern bei Kaffee und Gebäck miteinander ins Gespräch. Stolz präsentieren später die frisch gebackenen Schulkinder ihre erste Hausaufgabe, die sie an diesem ersten Schultag mit Eifer erledigen.
Idioms and phrases by theidioms.com