Sekundarstufe I

Orientierung und weiterführende Schulformen

In der Sekundarstufe I – Klasse 5-10 – werden neue Fächer und Lernmethoden eingeführt. Das Kind wird auf seine berufliche oder akademische Zukunft vorbereitet.

Die Klassenstufe 5 wird als schulartübergreifende Orientierungsstufe geführt. sie bildet den Übergang zwischen Grundschule und einer weiterführenden Schulform (Gymnasium, Realschule oder Hauptschule). Im Fokus steht das gemeinsame Lernen und die Förderung der Schüler*innen entsprechend ihrer Fähigkeiten. Am Ende der Orientierungsstufe erhalten die Eltern eine Empfehlung zur weiteren Schullaufbahn ihres Kindes. Die Empfehlung erfolgt festgelegten Kriterien, u.a. nach den Noten in den Hauptfächer  sowie der Einschätzung des Lern- und Arbeitsverhaltens.

Der gemeinsame Unterricht fördert das Zusammenleben und voneinander Lernen der Schüler*innen mit ihren unterschiedlichen Begabungen, Interessen und Neigungen. Offene Formen des Unterrichts machen es möglich, die Anforderungen an die Schüler*innen im Klassenverband zu variieren:

  • – verschiedene Schwierigkeitsstufen
  • – unterschiedliches Material- und Medienangebot
  • – individuelle Hilfe durch Mitschüler*innen und Lehrer*innen
  • – Zusatzaufgaben
  • – Individuelle Bearbeitungszeit
  • – Angebot von Förderstunden
  • Die Sekundarstufe I an der DBSAA bietet:
  • Unterricht in überschaubaren Lerngruppen durch in Deutschland qualifizierte Pädagogen. Der Lehrplan orientiert sich am Bundesland Thüringen.
  • Ein Schwerpunkt ist Deutschunterricht mit fünf Stunden in der Woche. Nichtmuttersprachlern bieten wir zwei Wochenstunden Deutsch als Fremdsprache.
  • Erste Fremdsprache ab Klasse 1 ist Englisch. 2. Fremdsprache ab Klasse 6 ist Französisch. Ab Jahrgangsstufe 11wird Spanisch angeboten
  • Für Schüler äthiopischer Nationalität bieten wir bis zur Klasse 8 Unterricht in Amharisch sowie in dem Fach „Civics“. Am Ende der 8. Klasse nehmen diese Kinder am nationalen äthiopischen Abschlussexamen teil.
  • Die Nachmittagsangebote bieten Betreuung der Hausaufgaben, Arbeitsgemeinschaften und Sport.

Contact person

Sylke Wolf
Coordinator secondary school
s.wolf@dbsaa.de

Methodencurriculum der Sekundarstufe I

Für jedes Unterrichtsfach gibt es einen Lehrplan, an dem sich der Fachunterricht in jeder Jahrgangsstufe orientiert. Die DBSAA hat einen „Lernplan für Methoden“ ausgearbeitet, der für jede Jahrgangsstufe konkrete Methoden – die an zwei Methodentagen eingeübt werden – und soziale Methoden / Lernmethoden beinhaltet.

In unserer veränderten globalisierten Welt geht es nicht mehr nur um abfragbares Faktenwissen, sondern vielmehr um Schlüsselqualifikationen. Die Förderung dieser Schlüsselqualifikationen ist u.a. Ziel des Methodentrainings an der DBSAA.

  • Was lernen die Schüler beim Methodentraining?
  • sich in neue Sachgebiete selbstständig und eigenverantwortlich einzuarbeiten
  • Informationen nachzuschlagen, übersichtlich darzustellen, zu strukturieren und in ansprechender Weise zu visualisieren
  • über ein Sachthema vor Zuhörern frei, flüssig und motivierend zu sprechen
  • fair und sachlich zu diskutieren und durch Argumente zu überzeugen
  • Lernstrategien zu entwickeln und anzuwenden
  • Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Zielstrebigkeit, Pünktlichkeit, Genauigkeit
  • Vorbereitung auf die Anforderungen der Sekundarstufe II
  • Und vieles mehr...

Ablauf an der DBSAA

Die Schülerinnen und Schüler durchlaufen ein Methodencurriculum (s.u.), um Kompetenzen zu erlernen, die  ihnen das Lernen erleichtern und den Unterricht bereichern. An der DBSAA findet zweimal jährlich ein Methodentag für alle Jahrgangsstufen der Sekundarstufen statt. An diesen Tagen werden die Schülerinnen und Schüler in Methoden ausgebildet. Im Fachunterricht werden die erlernten Methoden vertieft.

KlasseArbeitsmethoden
im Rahmen der Methodentage
Soziale Kompetenzen und
Lernmethoden im Rahmen der
Klassenleiterstunden
5

– Arbeitsplatz
– Heft- und Hefterführung
– Hausaufgabenheftführung
– Memory (Die Kladde)
– Vokabeltipps (Die Kladde)
– Textarbeit, systematisches Lesen, Wortschatzarbeit

– verschiedene Lernmethoden (Auswendig-lernen, Lernkarten, Lernplakat, Abfragen, Diskussion,
Spickzettel, Selbstkorrektur) in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit
– Thema: Vorbereitung auf Klassenarbeiten
– Konzentration
6

– Kurzreferat, Ausarbeitung Informationsquellen/ informationsgewinnung
– Arbeit mit Nachschlagewerken,
– Bibliotheksarbeit
– Experten befragen
– Umfragen
– Kurzreferat, Halten
– Themenpräsentation mit allen Medien (Plakate, Folie, Tafel, …) Hinweis: Im Informatikunterricht wird die
Internetrecherche und PPP thematisiert

– Stationen lernen
– Thema: Lernen mit allen Sinnen, Feststellen der Lerntypen Lerntyp-Lernstern (Die Kladde)
7– Textarbeit, systematisches Lesen, Wortschatzarbeit
– Präsentationstechniken (auch PowerPoint)
– Portfolio
– eigenständiges Arbeiten (Selbstmotivation, Zeitmanagement, Selbstdisziplin, Organisation, Lernpläne)
– Tempo- und Konzentrationstraining
– Kommunikation (Gefühle, Gespräche, Konfliktlösung, soziale Unterrichtsformen)
8– Internetrecherche
– Diskussionen (Planspiel, Methodenführerschein)
– Referat
– Themenpräsentation mit allen Medien
– Teamfähigkeit
– Anwendung im Rahmen einer Projektarbeit (über mehrere Monate, Wahl des betreuenden Lehrers,
abschließende öffentliche Präsentation)
9– Berufswahlpass – Bewerbertraining-Vorstellungsgespräche
– (früher naturwissenschaftliche Protokolle, da ab 2018 Nawi Praktikum – nicht notwendig)
– mehrsprachige Bewerbungen

Kooperationsspiele

10– Lernvideos
– Prüfungsvorbreitung. Zeitmanagement
– Lernkurven (- überlernen) – Arbeiten mit Textaufgaben
– Fachaufsätze
– Prüfungsvorbereitung
Teamspiele

Unsere Klassen

Klasse 5 a

Klassenlehrer: Pascal Kovarbasic

Klasse 6

Klassenlehrerin: Laura Sander

Klasse 7

Klassenlehrerin: Sherine Galal

Klasse 8

Klassenlehrerin: Ulrike Strobel

Klasse 9

Klassenlehrerin: Isabel Tesfazgh

Klasse 10

Klassenlehrerin: Francesca Köster

Idioms and phrases by theidioms.com

GDPR