Wo gearbeitet wird, soll auch gefeiert werden. An der DBSAA gibt es im Laufe des Schuljahres Feste und Aktivitäten aus den Bereichen Sport, Kultur und natürlich rund um die großen Feiertage. Alle Schüler/innen fiebern den äthiopischen und deutschen Festen entgegen und erfreuen sich daran.
In Äthiopien gibt es eine eigene Zeitrechnung, die angelehnt ist an den gregorianischen Kalender und laut dessen Äthiopien etwa 7 Jahre und 9 Monate hinter unserer Zeit her ist. Der äthiopische Kalender zählt 13 Monate, die ersten 12 Monate sind jeweils 30 Tage lang, der 13. Monat („13 months of sunshine“) jedoch nur 5 bzw. 6 Tage lang.
Das Neujahrsfest ist ein besonders wichtiger Feiertag in Äthiopien und wird nach dem julianischen Kalender am 11. September (1. Meskerem) gefeiert. Am äthiopischen Neujahrstag ist die Schule geschlossen, jedoch wird die Feier im Rahmen eines Projekttages nachgeholt. Den ganzen Tag lang werden verschiedene Aktivitäten wie Tanz, Kunsthandwerk (Töpfern, Malen, Basteln etc), Kochen etc. angeboten. Die älteren Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit der hiesigen Geschichte oder speziellen Landesthemen. Zum Abschluss gibt es Ausstellungen, Vorführungen und ein äthiopisches Buffet.
Das Meskel-Fest gehört zu den farbenprächtigsten und bedeutendsten christlichen Feiertagen in Äthiopien und erinnert an das Auffinden des Kreuzes, an dem Jesus gekreuzigt wurde sowie an die feierliche Präsentation am darauffolgenden Tag. Der Legende nach befand sich die Mutter von Kaiser Konstantin dem Großen auf einer Pilgerreise nach Jerusalem und entzündete einer göttlichen Vision folgend ein Feuer. Dem Rauchverlauf folgend, wurde ihr der Weg zu dem versteckten Kreuz gewiesen. Vorher sollen die Gläubigen, insbesondere die Kranken, durch Berühren des Kreuzes geheilt worden sein. Die heilige Helena gab daraufhin Teile des Kreuzes an verschiedene Kirchen. Das Meskel-Fest zeigt aber auch das Ende der Regenzeit und somit den Anfang des Frühjahrs an. Nach dem gregorianischen Kalender fällt das Fest auf den 27. September und ist ein gesetzlicher Feiertag. Jährlich am 26./27.September versammeln sich überall in Äthiopien Menschen, um in feierlichen Prozessionen, Tänzen und Freudenfeuern dieses Ereignisses zu gedenken. Es ist auch die Jahreszeit, in der das berühmte Meskel-Gänseblümchen die Ebenen des äthiopischen Hochlandes in strahlendes Gelb taucht.
Der Kirchenchor aus Kechene besucht jedes Jahr den Kindergarten, um den Tag noch festlicher zu gestalten. Jeder kann in äthiopisch-traditioneller Kleidung kommen, es wird gesungen, getanzt und gemeinsam das Meskel-Feuer entzündet.
“Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind, sein Ross, das trug ihn fort geschwind“ schallt es beim traditionellen Martinsumzug, der jedes Jahr auf dem Gelände der Deutschen Botschaftsschule stattfindet. Von Schnee und Kälte ist in Addis Abeba zwar keine Spur, dafür können viele Kinder und Erwachsene eindrücklich miterleben, wie ein echter Reiter seinen roten Mantel mit einem armen Bettler teilt. In Erinnerung an diese beispielhafte Tat des Heiligen Martin werden anschließend Weckmänner und Martinsbrezeln geteilt. In den Tagen davor verwandeln sich Kindergarten und Grundschule in eine Laternenbastelwerkstatt. In allen Räumen wird gemalt, geschnitten, geklebt, gekleistert, mit Wachs getropft und auch ganz schön geschwitzt, bis jedes Kind sein eigenes Prachtexemplar fertiggestellt hat.
Zu Beginn des 2. Halbjahres machen sich alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und Lehrern zum Wandern in der Natur auf. Ausgestattet mit gutem Schuhwerk und einem leckeren Picknick wird je nach Altersstufe jedes Jahr ein neues Ziel zum Wandern ausgewählt. Der Wandertag ist eine schöne Gelegenheit frische Energie für das zweite Schulhalbjahr zu tanken.
Die DBSAA veranstaltet jedes Jahr im Februar ein Sportfest für alle Schüler und Schülerinnen der Klassen 5 bis 12. Es ist ein buntes und vielseitiges Event für die ganze Familie. Die Schüler messen sich im Dreikampf (Sprint, Weitsprung, Ballwurf oder Kugelstoßen). Zusätzlich findet ein freiwilliger Wettbewerb im Hochsprung statt, bei dem jeder Zuschauer ordentlich mitfiebert. Gegen 13.00 Uhr gibt es eine gemeinsame Siegerehrung und die sportlichen Leistungen der Schüler werden mit einer entsprechenden Urkunde gewürdigt. Bundesjugendspiele Die Grundschüler feiern ihr Sportfest im Rahmen der Bundesjugendspiele und messen sich ebenfalls im Dreikampf.
Minisportabzeichen
Das Minisportabzeichen ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung des Kindergartens. Bei einem Parcours mit verschiedenen Bewegungsaufgaben kommen die Kinder spielerisch und mit viel Spaß in Kontakt mit sportlichen Übungen. Die einzelnen Stationen zum Laufen, Werfen, Springen und Balancieren sind so konzipiert, dass sie jeweils eine bestimmte motorische Fähigkeit (Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Schnelligkeit und Koordination) entwicklungsgemäß schulen. Für jedes Kind gibt es eine Laufkarte und eine Urkunde.
Jedes Jahr wird im Kindergarten und der Grundschule Karneval gefeiert. Dazu gehören fantasievolle Kostüme, lustige Spiele, ein ordentliches, nicht allzu gesundes Frühstück und eine wilde Party. Dazu kann man die bunt verkleideten Grundschüler dabei beobachten, wie sie bei einer Polonaise über das Schulgelände ziehen.
Die Adventszeit wird in der Grundschule und im Kindergarten auf unterschiedliche Arten gefeiert. Jede Klasse und Kindergartengruppe singt Weihnachtslieder, packt Adventspäckchen und hört Adventsgeschichten. Ein Höhepunkt ist der Besuch des Nikolaus mit seinem Assistenten Knecht Ruprecht. Die Kinder tragen ihm Gedichte vor und singen Lieder – als Belohnung gibt es immer eine süße Überraschung aus dem großen Sack.
Idioms and phrases by theidioms.com