Meilensteine

Eine Zeitreise durch die Geschichte der Deutschen Schule

Wer sich auf eine Reise durch die Geschichte der Deutschen Schule Addis Abeba begibt, wird staunen was seit der Gründung des ersten Schulvereins 1926 alles passiert ist. Die DBSAA hat sich von einer Expertenschule im Missionarshaus zu einer modernen Bildungseinrichtung entwickelt.

Die Deutsche Schule wurde 1955 von dem damaligen Kaiser Haile Selassie als Begegnungsschule am Amist Kilo eröffnet. In ihren besten Zeiten hatte sie bis zu 800 Schüler*innen.  Sie wurde jedoch unter dem DERG-Regime geschlossen, enteignet und gezwungen auf das Gelände der Deutschen Botschaft umzuziehen. Das kommunistische Regime erlaubte Kindern mit äthiopischer Nationalität nicht, den Unterricht an der Deutschen Schule weiter zu besuchen. Die heutige Schule zog auf das jetziges Gelände, nachdem sich das politische Klima geändert hatte. Roman Herzog, der damalige Bundespräsident, vollzog am 26.01.1996 den ersten Spatenstich für die Schule an ihrem jetzigen Standort. Heute ist die DBSAA eine renommierte Auslandsschule mit Schüler*innen von zehn Nationalitäten. 

Die Schule bietet derzeit etwa 250 Kindern und Jugendlichen vom Kindergarten bis zum IBDP einen Ort des Lernens. 

Stolz blicken wir auf eine so bewegende Schulgeschichte zurück. Dies sind die Meilensteine der Erfolgsgeschichte: 

1926 - 1928

1926
Gründung des ersten Schulvereins durch Hermannsburger Missionare.

1928
Am 9.11. 1928 eröffnet die ersten Expertenschule im Missionshaus.

1930

Die Schule wird Teil der deutschen Evangelisch-Lutherischen Christusgemeinde unter dem Namen „Georg- Haccius Schule“.

1941

Endgültige Schließung der Schule.

1954 - 1957

1954
Gründung des zweiten Deutschen Schulvereins unter Vorsitz von Dr. Wilhelm Winter. Konzeption als interkonfessionelle und multinationale Schule.

1955
Übergabe des Schulgrundstücks von Kaiser Haile Selassie I. an den Schulverein für die Dauer von 50 Jahren zum Pachtzins von 1 Eth $. 21.11.1955 Aufnahme des Unterrichtsbetriebs im „Hotel Nizza“ als Übergangslösung bis zur Fertigstellung des neuen Schulgebäudes. (25 Schüler bzw. Schülerinnen, 14 Kindergartenkinder, 2 Lehrer und 1 Erzieherin).

1956
Anstieg der Schülerzahl auf 150, hauptsächlich durch äthiopische Schüler und Schülerinnen. Einrichtung eines gesonderten Grundschulzweiges mit äthiopischen Lehrern und Amharisch als Unterrichtssprache.

1957
Bau und Fertigstellung (1961) der neuen Deutschen Schule mit Klassen-, Internats- und Kindergartengebäude.

1960 - 1968

1960
Juni, erste Abschlussprüfung zum Ende der Klasse 10. Einrichtung der Gymnasialklasse 11 und schließlich Ausbau bis Klasse 13.

1961
Am 7.2.1961 Anerkennung der deutschen Schule in Addis Abeba durch die Kultusministerkonferenz als „zur Schlussprüfung führende deutsche Schule im Ausland“.

1963
Mai – erste Abiturienten absolvieren ihre Reifeprüfung unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Assmann. Die Schülerzahlen steigen auf 370.

1964
Oktober Heinrich Lübke hält die Richtfestansprache der Anbauten der Schule (Wirtschaftsgebäude, Speisesaal, Vorratskammer und Küche. Wäscherei und neuer Hauptbau mit Klassenräumen für Sek I und II und eine Turnhalle).

1967
Feierliche Übergabe der Ergänzungsgebäude anlässlich des Besuchs von Kaiser Haile Selassie. Die Schule besuchen inzwischen über 400 Schüler. Sie wurde durch naturwissenschaftliche Räume, Turnhalle mit Aula, Wirtschaftsgebäude sowie Verwaltung erweitert. Anerkennung der Schule als „deutsche Auslandsschule, die zur Reifeprüfung führt“ durch die Kultusministerkonferenz.

1968
Einführung einer eigens geschaffenen Realschulabschlussprüfung, die zum Erwerb der Deutschen Mittleren Reife führt.

1970 - 1979

1970
Neue Aufnahmepolitik für Kinder nichtdeutscher Muttersprache. Voraussetzung: Besuch des Kindergartens mit intensiven Deutschkursen und erfolgreichem Abschluss.

1974
In diesem Jahr setzt das Militär den Kaiser Haile Selassie nach 44 Jahren Alleinherrschaft ab. Mit dem Machtantritt des kommunistischen Regimes beginnt ein drastischer Rückgang der Schülerzahlen.

1977
Die Schulgebäude werden von Soldaten gewaltsam besetzt, das Inventar beschlagnahmt die Schule wird zur “School of Pharmacy” erklärt. Dem Personal wird der Zutritt ab dem 06. Januar 1978 verwehrt.

1978
Umzug der Schule auf das Botschaftsgelände. Zustimmung des Auswärtigen Amtes und des äthiopischen Außenministeriums. Keine Berechtigung für äthiopische Schüler, die Schule zu besuchen. Am 3.5.1978 erhält die Schule den Namen „Deutsche Botschaftsschule“.

1979
Empfehlung des Auswärtigen Amtes, die gymnasiale Oberstufe abzubauen.

1986 - 1989

1986
Angebot der äthiopischen Regierung als Kompensation ein neues Grundstück zur Verfügung zu stellen.

1989
Grundstückübereignungsvertrag für den Neubau der Schule. Damit geht eine Fläche von 21.765m2 in der Nähe des Kebena-Flusses pachtfrei für 50 Jahre an die Bundesrepublik Deutschland. Auch das Abkommen über kulturelle Zusammenarbeit zwischen dem Auswärtigen Amt und der äthiopischen Regierung wird getroffen, welches noch heute die Basis für die Arbeit der Schule und des Goethe-Institutes darstellt.

1991 - 1996

1991
Kulturabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Demokratischen Volksrepublik Äthiopien tritt in Kraft. Das jetzige Schulgrundstück wird zur Nutzung und Bebauung überlassen.

1995
Ein weiteres Gebäude, das Steinhaus, wird feierlich von der Botschaft, übergeben. Erst jetzt beschließt der deutsche Bundestag, für den zweiten Neubau der Deutschen Schule in Addis Abeba 7,1 Millionen DM im Bundeshaushalt einzuplanen.

1996
Der damalige Bundespräsident Roman Herzog begleitet von Außenminister Klaus Kinkel und dem MInister für Wirtschaftliche Zusammenarbeit, Dieter Spranger, machen den ersten Spatenstich für den Schulneubau.

2000 - 2010

2000
Nach 3 ½ jähriger Bauzeit wurden im Rahmen eines Festaktes die neuen Schulgebäude offiziell eingeweiht. Auf dem Schulgelände befinden sich neben zeitgemäß eingerichteten Klassenräumen eine große Sport- und Mehrzweckhalle, modern ausgestattete Labor- und Fachräume einschließlich Informatik mit aktuellster Hardware sowie umfangreiche Außensportanlagen, eine Schulkantine und ein Experimentier-Schulgarten.

2003
Berechtigung der IBO zur Erteilung des Internationalen Baccalaureate Diploma. Einrichtung einer IB-Oberstufe mit den Klassen 11 und 12. Seit der Einführung des Pilotprojektes gemischtsprachiges IB-Programm (International Baccalaureate) wächst die Schülerschaft deutlich und stetig.

2004
Der damalige deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder fragt offiziell beim äthiopischen Premierminister Meles Zenawi wegen der Zustimmung zur Wiederaufnahme äthiopischer Schüler*innen an der DBSAA an und erhält eine positive Antwort.

2005
Die 1. Leistungs- und Förderungsvereinbarung wird zwischen der DBSAA und der Zentrale für das Auslandsschulwesen unterzeichnet. Erstmals schließen sechs Schüle*innen die Oberstufe der DBSAA mit dem Gemeinschaftssprachigen International Baccalaureate Diploma (GIB) der IB-Organisation in Genf ab. Die Schule feiert 50-jähriges Jubiläum.

2007
Unterzeichnung des Memorandum of Understanding (MoU) zwischen Deutschland und Äthiopien und damit Öffnung der Schule für äthiopische Kinder mit deutschem Hintergrund.

2008
beginnt die erste Klasse unter dem MoU. Es erscheint eine Hompage der Schule. OStR Heiko Ernst übergibt nach acht Jahren verdienstvoller Tätigkeit die Schulleitung an OStRin Monika Biegel.

2010
Der Kindergarten wird wegen anhaltenden Zuwachs baulich erweitert. Die Schule tritt der Schulpartnerschaftsinitiative “Schulen Partner der Zukunft (PASCH)” bei.

2011 - 2019

2011
Die Schule erhält nach erfolgreicher Inspektion durch die deutsche Bund-Länder-Kommission das Qualitätssiegel “Exzellente Deutsche Auslandschule”.

2012
Die feierliche Eröffnung des neuen Pavillions für die Vorschulgruppe findet statt. Der Kindergarten erfreut sich in dieser Dekade stetig wachsender Beliebtheit.

2013
Mit der Jubiläumsfeier “50 Jahre 1. Abitur” und einem ehemaligen Treffen erfährt die Alumniarbeit einen großen Impuls. Eine der ersten vier Abiturientinnen, Gunilla Layer, geb Arén, nimmt als Ehrengast daran teil.

2014
Das Inspektionsamt seitens der IB-Organissation bescheinigt sehr gute IB-Implementierung und exzellente Lehrerschaft. Erstmals findet die Prüfung zum Deutschen Sprachdiplom in der 9. Klasse statt. Mit dem neuen Schuljahr werden zwei neue Klassenräume in Betrieb genommen.

2015
Die Schule feiert ihr 60-jähriges Bestehen mit einer Jubiläumsfeier und einem Ehemaligentreffen, an dem Alumni aus der ganzen Welt teilnehmen. Die Schule hat 137 Schüler aus 14 Nationen, im Kindergarten werden 85 Kinder betreut.
Die Bauarbeiten zur Hochwasserschutzmauer werden aufgenommen.

2016
Der Kindergarten erweitert sein Betreuungsangebot. Das Angebot ist für Kinder ab dem 1. Lebensjahr.

2017
Abschluss der Bauarbeiten zur Hochwasserschutzmauer. Mit dem Bau wurde auch eine neue ausreichend große Kläranlage für den gesamten Schul- und Kindergartenbetrieb errichtet.

2018
Bau der neuen Klassenräume hinter dem Lehrerzimmer und erfolgreiche Bund Länder-Inspektion mit der Auszeichnung: Exzellente Deutsche Auslandsschule.

2019
Beginn der Bauarbeiten für das neue Verwaltungsgebäude.

Die Schulleitungen der Deutschen Schule Addis Abeba seit Gründung

1955 – 1963 Schulleiter: Karl Ernst Lasch
1963 – 1969 Schulleiter: Bernhard Becker
1969 – 1971 Schulleiter: Manfried Büttner
1971 – 1976 Schulleiter: Helmut Wahl
1976 – 1978 Schulleiter: Harald Schmid
1978 – 1982 Schulleiter: Helmut Lieske
1982 – 1985 Schulleiter: Karl Preisinger
1985 – 1986 Schulleiter: Joachim Oertel
1986 – 1994 Schulleiter: Egon Kollmar
1994 – 2000 Schulleiter: Stefan Mangos
2000 – 2008 Schulleiter: Heiko Ernst
2008 – 2018 Schulleiterin: Monika Biegel
2018 to date Schulleiter: Dr. Martin Nutz

1928 - Erste deutsche Schule der Hermannsburger Mission

1928 - Unterrichtsbeginn mit Lehrer Asmus (rechts) und Pastor Bahlburg

1955 - Erste offizielle deutsche Schule im "Hotel Nizza"

1967 - Der Kaiser Haile Selassie I. besucht die neue Schule zur Einweihung

Unterricht in den 60erJahren mit Karl-Heinz Fiebiger

1981 - Das Fußballteam der Schule mit F.W. Heim

Die deutsche Schule auf Botschaftsgelände 90er

1991 - Das jetzige Schulgrundstück wird zur Nutzung und Bebauung überlassen

2000 - Über 85 Schüler ziehen in die neuen Gebäude

Idioms and phrases by theidioms.com

GDPR